Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Elmshorner Jahresrückblick 2020

War in diesem Pandemiejahr eigentlich irgendetwas anderes los als Corona? Klar, auch in Elmshorn stand Covid-10 im Mittelpunkt des Geschehens. Doch zum Glück nicht ausschließlich. Hier kommt mein Rückblick auf das (Blog-)Jahr 2020…

Ich möchte dabei vorwegschicken, dass ich froh und dankbar bin, dass das Virus mich und auch Menschen in meinem näheren Umfeld bislang nicht erwischt hat. Dass weder mein Mann, noch ich selbst berufliche Einbußen hinnehmen mussten. Wir sind in der privilegierten Lage, in einem schönen Haus mit Garten zu leben, das sogar für jeden von uns ein eigenes, voll ausgestattetes Arbeitszimmer bereithält. Außerdem verstehen wir uns gut und können es wirklich locker über einen längeren Zeitraum miteinander aushalten. Lockdown und Home Office lassen sich unter solchen Bedingungen gut aushalten. Mir ist natürlich klar, dass die Pandemie viele Menschen sehr schlimm getroffen hat – sei es gesundheitlich (Corona-Infektion, als Angehöriger einer Risikogruppe besonders gefährdet etc.), beruflich (Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Auftragseinbrüche, Existenzsorgen etc.) oder sozial (Isolation, Kinderbetreuung und Home Schooling, Budenkoller, häusliche Gewalt etc.).

Weiterlesen


Ein Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 19

In den vergangenen Tagen habe ich eine Reihe Dinge zum allerersten Mal getan, nur wegen Corona. Ich war auf einer Zoom-Geburtstagsparty, die allerdings schon nach einer Viertelstunde vorbei war, weil es doch irgendwie langweilig war und man via Smartphoe-Bildschirm halt nicht in Grüppchen rumstehen und schnacken konnte. Um einiges unterhaltsamer fand ich das Autokino gestern Abend auf dem Buttermarkt, wo wir „Bohemian Rhapsody“ geschaut haben.

Diese Leistung des Elmshorner Stadtmarketings, in kurzer Zeit ein Autokino mit Platz für 140 Fahrzeuge zu organisieren, muss man echt anerkennen. In Hamburg wurde Autokino zwar auch grundsätzlich genehmigt, aber es heißt es auf der Homepage des Autokinos auf der Trabrennbahn Bahrenfeld immer noch nur „Coming soon“, lediglich ein kleines Autokino im Oberhafenquartier mit 30 Plätzen wurde bislang gemeldet. Da hatte also dieses Mal das kleine Elmshorn eindeutig die Nase vorn. Weiterlesen


Ein Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 18

Gestern haben wir beim abendlichen Spaziergang ein Paar gesehen, das hilflos vor seinem Auto stand. Alle vier Reifen waren zerstochen, das Auto hatte ein auswärtiges Kennzeichen. Ich weiß nicht, wie es euch geht – aber mich macht so etwas einfach nur fassungslos und wütend.

Bislang hatte ich nur in der Zeitung oder in den sozialen Medien davon gelesen: Dass es offenbar Menschen gibt, die in Sachen Corona zu Selbstjustiz greifen. Also zum Beispiel auf eigene Faust andere Menschen von hier vertreiben wollen, die ihrer Einschätzung nach derzeit nicht hier sein dürften – von wegen Einreiseverbot nach Schleswig-Holstein. Gestern nun haben wir selbst einen solchen Fall mitbekommen. Glauben wir zumindest. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 17

Nach einer knappen Woche Maskenpflicht wundere ich mich über etliche verschiedene Tragevarianten bei Gesichtsmasken. Noch mehr irritiert mich allerdings, dass man neuerdings offenbar wieder „sozialverträgliches Frühableben“ fordern darf – und zwar ganz ohne begleitende Rücktrittsforderungen. Unklar ist mir, warum Elmshorner Geschäfte so unterschiedlich viele Kunden gleichzeitig in ihre Läden lassen. Und dann gab es da noch unseren Hochzeitstag, der dieses Jahr ausnahmsreise im Home Restaurant gefeiert wurde.

Seit vergangenem Mittwoch darf man in Schleswig-Holstein Busse und Bahnen sowie Geschäfte nur noch mit Mund-Nasen-Schutz betreten. Ob selbstgenähte Maske, OP-Mundschutz oder Schlauchschal ist eigentlich egal, Hauptsache Mund und Nase sind bedeckt. Doch wenn ich mich draußen mal umschaue, entdecke ich unglaublich viele verschiedene Tragevarianten, die mich daran zweifeln lassen, dass die breite Mehrheit den Sinn von Gesichtsmasken wirklich verstanden hat. Weiterlesen


Ein Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 16

Folgende Dinge habe ich gestern erlebt, die sonst in dieser Form wohl nicht stattgefunden hätten: Ich habe an der virtuellen Vernissage des Elmshorner Künstlers Jan Eustergerling teilgenommen. Bei einem SHZ-Expertenchat zum Thema Reiserecht habe ich mich darüber informiert, wie wir mit einem blauen Auge aus unserem gebuchten Sommerurlaub wieder rauskommen. Und zum Abendessen gab es ein leckeres Corona-Essen, dessen Rezept mir ein Blogleser geschickt hat.

Den Künstler Jan Eustergerling kenne ich bislang nicht persönlich. Er lebt in Elmshorn, teilt sich mit anderen ein Atelier in Hamburg-Bahrenfeld und liest in seiner Freizeit, was ich hier auf meinem Blog schreibe. Vielleicht hat er auch noch andere Hobbys. Oder so ähnlich. 🙂 Jedenfalls hat er mir geschrieben und mich auf seine Online-Vernissage aufmerksam gemacht, in der er aktuelle Bilder und Objekte einem geneigten Publikum vorstellt. Weiterlesen


2 Kommentare

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 15

Der Countdown läuft, ab nächste Woche müssen wir alle in Schleswig-Holstein Behelfsmasken tragen, wenn wir Bus und Bahn fahren oder Geschäfte betreten wollen. Ich trage meine selbstgenähten Masken bislang freiwillig, fühle mich damit aber maximal mittelmäßig wohl. Bei der Vorstellung, dass das Tragen von Masken voraussichtlich auf absehbare Zeit Pflicht sein wird, bekomme ich sogar richtig schlechte Laune.

Denn die Wahrheit ist: Ich habe keinen Bock mehr auf Corona. Die Omnipräsenz des Virus nervt. Ich möchte auch mal wieder über andere Themen in der Zeitung lesen. Mich auf meinen nächsten Urlaub freuen anstatt der Erstattung von Geld für ausgefallene Reisen hinterherlaufen. Möchte mich ungehindert und ohne Angst draußen bewegen können, ohne immer gleich in einen Zickzack-Kurs zu verfallen, wenn mir Menschen entgegenkommen. Doch es ist ja noch nicht einmal Halbzeit, wenn ich die aktuelle Lage richtig deute. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 12

Seit wir in der Woche jeden Tag den NDR-Podcast mit dem Virologen Prof. Christian Drosten hören, amüsieren wir uns darüber, dass er statt „Tests“ meist „Teste“ sagt. Ich hätte meine Hand dafür ins Feuer gelegt, dass das falsch ist. Und nahm es als ein Indiz dafür, dass auch der tollste Experte eben nicht Experte für alles (z. B. Grammatik) sein kann.

Heute habe ich nun zum äußersten journalistischen Mittel gegriffen: Recherche. Und ein kurzer Check auf Duden.de belehrte mich darüber, dass „Teste“ sehr wohl ein möglicher Plural von „Test“ ist. Auch wenn die meisten Leute wohl „Tests“ sagen. Okay, 1:0 für Christian Drosten. Er erfüllt damit wohl doch die Kriterien eines Universalgelehrten der Neuzeit. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 11

Ein paar Tage lang war hier Pause. Es gab einfach nicht viel zu erzählen. Ich habe inzwischen ein bisschen das Zeitgefühl verloren, Wochenenden fühlen sich kaum anders an als Wochentage. War gestern Mittwoch? Ist Mittwoch wirklich Mitte der Woche?

Eigentlich war mein Plan, dass ich mich heute ans Kofferpacken mache. Ich hatte eine Woche Urlaub mit meinem Sohn gebucht. Wir hatten Flüge nach Nizza und eine Ferienwohnung in Grasse gebucht, wollten uns die Wiege der Parfumproduktion anschauen und ein bisschen französische Lebensart genießen. Morgen sollte es losgehen. Dass daraus nichts wird, ist nun schon seit einigen Wochen klar. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 10

Ich habe immer schon viel Spaß an Wortklaubereien gehab. Bei der Lektüre von Zeitungen, Magazinen und Blogs fallen mir jede Menge sprachliche Eigenheiten oder Fehler auf. Nun gebiert jede Zeit ihre eigenen interessanten Wortschöpfungen, Redewendungen oder Stilblüten.

Auch Corona erweitert unser Vokabular und bietet jede Menge Raum für sprachliche Fehlleistungen. Eine der ersten Dinge, die mir aufgefallen sind, ist der Einfluss des Virus auf unsere Abschiedsfloskeln. Seit einer Weile endet nahezu jede Unterhaltung und jede E-Mail mit dem Satz: „Bleiben Sie gesund!“. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 9

Geht euch das auch so? In Zeiten von Corona sieht die Bude innerhalb kürzester Zeit aus wie Sau. Vermutlich, weil man so viel Zeit zu Hause verbringt und dort ständig vor sich hinbröselt. Jedenfalls war gestern der Hausputz nach Feierabend daran Schuld, dass mein Tagebuch habe ausfallen lassen.

Nun ist die Hütte aber wieder sauber, und es sieht wieder nach einem sonnigen Wochenende aus. Wir nutzten den Vormittag, um ein paar Besorgungen im Gartencenter Rostock zu machen. Dort war auf dem Parkplatz jede zweite Stellfläche gesperrt – ich vermute einmal, damit man sich beim Verstauen der Einkäufe sowie beim Ein- und Aussteigen nicht zu nahe kommt. Besonders viel los war aber nicht dort, die Einlasskontrolle (es wurden nur Kunden in den Laden gelassen, wenn andere ihn verlassen hatten) wäre vermutlich gar nicht nötig gewesen. Weiterlesen