Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.


Hinterlasse einen Kommentar

Endlich mal wieder was los in der City – im neuen Beachclub Postopia

Habt ihr euch in den vergangenen Tagen mal abends in der Innenstadt herumgetrieben? Falls nicht, schaut bei nächster Gelegenheit mal auf dem ehemaligen Postgelände vorbei. Denn dort kann man von Donnerstag bis Sonntag neuerdings nett chillen, Livemusik hören und bei einem Kaltgetränk den Arbeitstag ausklingen lassen.

Ich hatte neulich schon in der Zeitung davon gelesen, dass die Fläche hinter dem maroden Gebäude, in dem bis vor einer Weile die Post ihren Sitz hatte, vorübergehend zur Eventfläche wird. „Coole Idee“, dachte ich mir, und war sehr gespannt auf die Eröffnung. Am vergangenen Donnerstag, den 19.8.21, war es dann soweit: Der Beachclub Postopia öffnete erstmals seine Pforten.

Weiterlesen


Ein Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 19

In den vergangenen Tagen habe ich eine Reihe Dinge zum allerersten Mal getan, nur wegen Corona. Ich war auf einer Zoom-Geburtstagsparty, die allerdings schon nach einer Viertelstunde vorbei war, weil es doch irgendwie langweilig war und man via Smartphoe-Bildschirm halt nicht in Grüppchen rumstehen und schnacken konnte. Um einiges unterhaltsamer fand ich das Autokino gestern Abend auf dem Buttermarkt, wo wir „Bohemian Rhapsody“ geschaut haben.

Diese Leistung des Elmshorner Stadtmarketings, in kurzer Zeit ein Autokino mit Platz für 140 Fahrzeuge zu organisieren, muss man echt anerkennen. In Hamburg wurde Autokino zwar auch grundsätzlich genehmigt, aber es heißt es auf der Homepage des Autokinos auf der Trabrennbahn Bahrenfeld immer noch nur „Coming soon“, lediglich ein kleines Autokino im Oberhafenquartier mit 30 Plätzen wurde bislang gemeldet. Da hatte also dieses Mal das kleine Elmshorn eindeutig die Nase vorn. Weiterlesen


2 Kommentare

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 8

Habt ihr auch alle gerade den Eindruck, Zeuge einer ganz besonderen Zeit zu sein? Eine Zeit, an die man sich in ein paar Jahren zurückerinnern wird mit den Worten „Weißt du noch, damals während der Corona-Pandemie…?“

Mir wurde das neulich bewusst, als ich durch Twitter scrollte und am Tweet einer jungen Frau (20 Jahre) hängenblieb. Sie schrieb sinngemäß: „Für mich ist es das erste Mal in meinem Leben, dass ich das Gefühl habe, einer ganz besonderen Entwicklung beizuwohnen, nach der nichts mehr so sein wird wie zuvor. Meine Frage an die Älteren unter euch: Was waren frühere Ereignisse, bei denen ihr dieses Gefühl hattet?“ Weiterlesen


Ein Kommentar

Elmshorner Musiknacht: Rocken zwischen Kuchentresen und Kleiderständern

Vorgestern war in Elmshorn Musiknacht – und ich bin wirklich froh, dass wir uns nicht faul auf dem Sofa eingemummelt haben, sondern losgezogen sind um in der Elmshorner City reihum eine Menge Bands zu erleben. Praktischerweise war ja auch gleichzeitig Wein- und Schlemmerfest, denn Wein und Gesang lässt sich ja bekanntlich ganz gut kombinieren. Wir hatten also einen lustigen und beschwingten Abend.

Falls ihr das Konzept der Musiknacht noch nicht kennt, es geht so: In verschiedenen  Elmshorner Geschäften und anderen Institutionen, die ein bisschen Platz für Musikschaffende und ihr Publikum schaffen können, treten an einem Abend  diverse Künstlerinnen und Künstler auf. Man zahlt einmal Eintritt (mit 12 Euro im Vorverkauf bzw. 14 Euro an der Abendkasse nicht wirklich teuer), bekommt einen Benzel an den Arm gebunden und kann damit nach Lust und Laune alle Konzerte besuchen. In den einzelnen Läden werden ggf. auch noch Getränke und Knabbereien verkauft. Ein bisschen wie beim Hamburger Reeperbahn-Festival, nur eben kleiner und gemütlicher. Weiterlesen


Ein Kommentar

Zum Sammeln: Die schönen Orte von Elmshorn – jedes Jahr auf einer neuen Weihnachtsbaumkugel!

Alle Jahre wieder gibt es in vielen Elmshorner Geschäften und Institutionen eine hübsche Weihnachtsbaumkugel zu kaufen, jedes Jahr aufs Neue mit einem anderen hübschen Elmshorner Motiv bemalt. Mich hat nach meinem Umzug nach Elmshorn ziemlich rasch die Sammelleidenschaft erfasst.

Wer in Elmshorn herumfährt oder umherspaziert, dem wird die Vergangenheit als Industriestadt kaum verborgen bleiben. Entsprechend sind nicht alle Gebäude oder Ensembles unbedingt das, was man gemeinhin eine Augenweide nennt. Aber es gibt doch eine ganze Reihe optischer Kleinode, über die ich hier (Stichwort alte Rotklinker-Gebäude), hier (Stichwort Wasserturm) und hier (Stichwort Industriemuseum) auch schon geschrieben habe. Weiterlesen