Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.


Ein Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 18

Gestern haben wir beim abendlichen Spaziergang ein Paar gesehen, das hilflos vor seinem Auto stand. Alle vier Reifen waren zerstochen, das Auto hatte ein auswärtiges Kennzeichen. Ich weiß nicht, wie es euch geht – aber mich macht so etwas einfach nur fassungslos und wütend.

Bislang hatte ich nur in der Zeitung oder in den sozialen Medien davon gelesen: Dass es offenbar Menschen gibt, die in Sachen Corona zu Selbstjustiz greifen. Also zum Beispiel auf eigene Faust andere Menschen von hier vertreiben wollen, die ihrer Einschätzung nach derzeit nicht hier sein dürften – von wegen Einreiseverbot nach Schleswig-Holstein. Gestern nun haben wir selbst einen solchen Fall mitbekommen. Glauben wir zumindest. Weiterlesen


2 Kommentare

Kochen mit Unkraut: Habt ihr schon mal eine Quiche mit Giersch gegessen?

Das kulinarische Experiment, über das ich euch heute berichten möchte, liegt schon eine Weile zurück. Genau genommen war es Mitte Juni, dass ich im Garten Unkraut gejätet und aus dem geernteten Giersch kurzerhand eine Quiche gemacht habe.

Die Idee dazu war mir bei der Lektüre eines praktischen kleinen Garten-Ratgebers gekommen, der den schönen Titel „Wird das was – oder kann das weg?“ trägt. Ich hatte ihn mir gekauft, weil ich im Frühjahr in unserem Garten schier an einer Invasion von Ahorn-Sämlingen verzweifelt war (darüber habe ich hier einmal berichtet) und a) wissen wollte, was das genau für Eindringlinge sind und b) was man gegen sie unternehmen kann. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Elmshorner Graue Erbsen 2015: Wir haben sie nachgekocht!

Das Rezept, das mir eine Blog-Leserin vor einer Weile geschickt hat, ist überhaupt nicht kompliziert. Doch weil die Erbsen einen Tag quellen und dann immer noch zwei Stunden lang kochen müssen, bleibt meine gewohnte Spontanität in der Küche ein wenig auf der Strecke.

Nachdem wir am Ende der Faschingswoche doch noch die Gelegenheit hatten, in Sparrieshop Graue Erbsen zu essen, wollten wir uns auch einmal selbst ans Kochen wagen. Eine 500-Gramm-Packung der getrockneten Kapuzinererbsen hatte ich schon vor einer ganzen Weile gekauft. Außerdem hatte eine Blog-Leserin mir ein Rezept geschickt, das überhaupt nicht kompliziert klang. Als dann auch noch ein schönes Stück Kasseler in der Biokiste geliefert wurde, stand der Plan fest: Wir kochen deftig. Weiterlesen