Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Jahr 2019 in Elmshorn – die unerzählten Geschichten!

Ich könnte euch hier noch einmal in Kurzform zu erzählen, welche Ereignisse und Erlebnisse ich 2019 auf diesem Blog verwurstet habe. Doch das wäre vielleicht ein bisschen langweilig. Stattdessen gibt es hier nun Fotoserien zu den Dingen, zu denen ich igendwie dann doch keinen eigenen Blogbeitrag verfasst habe.

Mir kommen ständig neue Ideen für Blogbeiträge. Die Themen liegen quasi überall auf der Straße. Doch nicht aus allen Ideen wird am Ende auch wirklich ein Blogbeitrag. Hier nun also die wichtigsten unerzählten Geschichten 2019 in Bildern… Viel Spaß – und an dieser Stelle schon einmal einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Nur noch wenige Zimmer frei – unser Insektenhotel ist seit Wochen beinahe ausgebucht!

Im vergangenen Sommer haben wir ein Insektenhotel an unserer Garagenwand in Richtung Garten befestigt. Nachdem es 2017 trotz All-you-can-eat-Buffet direkt vor der Tür noch überhaupt nicht angenommen wurde, dachten wir schon an eine großangelegte Kampagne bei HRS und Booking.com nach, doch in diesem Frühjahr sind sehr viele Gäste eingezogen und unser Hotel ist gut ausgelastet.

Bienen- und Insektensterben sind ja die großen Schlagworte dieser Tage. Natürlich können wir mit unserem Engagement im Kleinen nur ein ganz kleines bisschen dazu beitragen, dass Bienen uns Insekten genug Futter und einen Unterschlupf finden – aber besser als nichts! Deshalb haben wir im vergangenen Sommer ein (fertig gekauftes) Insektenhotel an unserer Garagenwand angebracht. So wie man es überall nachlesen kann: ungefähr auf Augenhöhe, nach Süden ausgerichtet, windgeschützt und in Reichweite von Blühpflanzen. Weiterlesen


2 Kommentare

Kochen mit Unkraut: Habt ihr schon mal eine Quiche mit Giersch gegessen?

Das kulinarische Experiment, über das ich euch heute berichten möchte, liegt schon eine Weile zurück. Genau genommen war es Mitte Juni, dass ich im Garten Unkraut gejätet und aus dem geernteten Giersch kurzerhand eine Quiche gemacht habe.

Die Idee dazu war mir bei der Lektüre eines praktischen kleinen Garten-Ratgebers gekommen, der den schönen Titel „Wird das was – oder kann das weg?“ trägt. Ich hatte ihn mir gekauft, weil ich im Frühjahr in unserem Garten schier an einer Invasion von Ahorn-Sämlingen verzweifelt war (darüber habe ich hier einmal berichtet) und a) wissen wollte, was das genau für Eindringlinge sind und b) was man gegen sie unternehmen kann. Weiterlesen


2 Kommentare

Hilfe, eine Invasion von Ahorn-Sämlingen in meinem Garten!

Einer der Gründe, warum ich in den vergangenen Wochen wenig gebloggt habe, ist mein Garten. Genauer gesagt: Eindringlinge in meinem Garten. Denn seit Frühlingsbeginn zupfe ich Ahorn-Sämlinge aus den Beeten, die rasend schnell und tausendfach aus dem Boden poppen.

Anfangs fielen mir die zarten kleinen Triebe mit den zwei schlanken abgerundeten Blättern nur im Hochbeet mit den Zwergrhododendren auf. Ich zupfte sie heraus und dachte mir nicht viel dabei. Doch kaum hatte ich mich abgewandt, waren sie wieder da. Immer mehr, und dann auch noch an immer mehr Stellen im Garten. Zupf, zupf, zupf… es wurden immer mehr. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Hortensiendiebe in Elmshorn? Leute, raucht doch bitte was anderes…

Heute war der erste richtige gefühlte Frühlingssonntag in diesem Jahr. Ein guter Zeitpunkt also, um zu beginnen, den Garten wieder ein wenig auf Vordermann zu bringen. Und um beim Plausch mit einer Nachbarin zu erfahren, dass hier in der Umgebung offenbar Drogensüchtige durch die Gärten streifen und Hortensienblüten kappen, um sie zu rauchen.

Ich liebe Hortensien. Sie wachsen schön und gleichmäßig, blühen den ganzen Sommer hindurch wunderschön und sind extrem pflegeleicht und unempfindlich. Entsprechend haben wir im Zuge unserer Gartenumgestaltung vor knapp zwei Jahren also wieder etliche Hortensien gepflanzt und freuen uns sehr an ihnen. Bis heute trugen die Sträucher allerdings noch ihr verblühtes Winterkleid, von dem ich sie vorhin mit meiner Gartenschere befreite, um Platz für junge Triebe und neue Blüten zu schaffen. Weiterlesen


Ein Kommentar

Seit heute ist Elmshorn um eine Sonnenuhr reicher!

Den heutigen sonnigen Tag haben mein Mann und ich damit verbracht, unsere Sonnenuhr im Garten zu montieren. Es handelt sich dabei um eine Spezialanfertigung meines Stiefvaters Helmut, die er uns zu Weihnachten geschenkt hat. Sie ist exakt auf die geographischen Koordinaten von Elmshorn (9° 38’ 38’’ Ost, 53° 45′ 44“ Nord) abgestimmt und zeigt also nur hier die korrekte Uhrzeit an.

Weihnachten 2015 bekamen mein Mann Christoph und ich ein ganz besonderes Geschenk überreicht. Die Form des Geschenks erinnerte an eine Haifischflosse. Doch was da so hervorstak, war der Schattenwerfer (Polstab) einer Sonnenuhr, die Helmut eigens für unseren im vergangenen Sommer neu gestalteten Garten in Elmshorn angefertigt hatte. Helmut ist ein Tüftler mit großem Interesse an Elektrotechnik, Physik und naturwissenschaftlichen Fragen aller Art. Er beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit Sonnenuhren und hat auch schon einige Exemplare selbst gebaut – vertikale Sonnenuhren, die an der Hauswand hängen, ebenso wie horizontale Modelle, die in den Boden eingelassen werden oder auf eine Stele montiert werden können. Weiterlesen


3 Kommentare

Sharing-Gruppe Elmshorn: Ein Hoch auf die Tauschkultur – und Adieu Waschbeton…

Bei uns steht in den kommenden Wochen die Neugestaltung unseres Gartens an. Es ist dringend an der Zeit, sich von den Waschbeton-Platten auf der Terrasse zu verabschieden. Zum Glück gibt es in Elmshorn eine ganze Reihe von Leuten, die noch Verwendung für sie haben – und man findet sie in der Facebook-Gruppe „Sharing Elmshorn“.

In der Facebook-Gruppe „Sharing Elmshorn – das Forum für bargeldloses Schenken, Verleihen und Tauschen“ funktioniert die von manchen bereits totgesagte Share Economy noch, und zwar erfolgreich und komplett unkommerziell. Ich habe es gerade am vergangenen Wochenende erlebt. Da hatte ich nämlich etwa 30 (?) Quadratmeter Waschbeton-Platten und einige Beton-Treppenstufen von unserer Terrasse dort angeboten. Wir haben sie übrig, weil wir unseren Garten und unsere Terrasse neu gestalten. Natürlich kann man das Abreißen und Entsorgen alter Betonplatten auch dem Gartenbauer überlassen, der vom Baggerhäuschen aus nur ein paar Hebel bedienen muss, und schwupp, sind die Platten verschwunden, völlig mühelos. Aber an irgendeiner Stelle dieses ohnehin teuren Projekts mussten wir den Rotstift ansetzen – und so beschlossen wir, zumindest das Entfernen der alten Platten in Eigenleistung zu erbringen. Weiterlesen