Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.


4 Kommentare

Hurra, Elmshorn hat wieder ein Hallenbad mit Sauna!

Mir wäre ja ehrlich gesagt beinahe schon der Glauben daran abhanden gekommen, dass der Badepark Elmshorn tatsächlich über 6 Jahre nach seiner unverhofften Schließung wieder eröffnet. Doch nun ist es soweit: Zum Schwimmen, Plantschen und Saunieren muss man nicht mehr nach Wedel, Norderstedt oder Itzehoe fahren, sondern kann sich innerhalb unserer eigenen Stadtgrenzen austoben.

Am Donnertag habe ich nun für meinen ersten Besuch im neuen Schwimmbad die Badetasche gepackt. Mitgenommen habe ich meine alte Guthabenkarte für 10 Saunabesuche, die ich erst kurz vor der überraschenden Schließung im Sommer 2015 gekauft hatte. Und meine Rabattkarte, mit der ich als Strom- und Gaskundin der Stadtwerke 10% Rabatt auf den Eintrittspreis bekomme.

Weiterlesen


6 Kommentare

Gastronomie in Elmshorn: Immer mehr Burger, Pizza und Pasta…

Nach zwei Jahren Pandemie muss ich anerkennend feststellen: Die Restaurants hier am Ort halten sich wacker, es sind sogar ein paar Neuzugänge zu verzeichnen. Auffällig finde ich allerdings, dass immer mehr Speisekarten vorwiegend auf Burger, Pasta und Pizza setzen. Mein Wunsch für 2022 lautet also: Mehr Vielfalt bitte!

Ich veröffentliche hier ja in unregelmäßigen Abständen meine persönlichen Restaurantempfehlungen für Elmshorn und Umgebung. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit (ich kann und mag schließlich nicht alle Gastronomiebetriebe testen) und völlig subjektiv. Meine Restaurantrechnung bezahle ich immer selbst (oder ich lasse mich von meinem Mann einladen), und ich erzähle auch keinem Wirt bei der Bestellung, dass ich über den Restaurantbesuch bloggen werde (weil ich das in der Regel gar nicht im Vorfeld plane, sondern einfach irgendwann beschließe, wenn es gefühlt eine ganze Reihe von Veränderungen bei meinen Lieblingsrestaurants gab).

Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Elmshorner Jahresrückblick 2020

War in diesem Pandemiejahr eigentlich irgendetwas anderes los als Corona? Klar, auch in Elmshorn stand Covid-10 im Mittelpunkt des Geschehens. Doch zum Glück nicht ausschließlich. Hier kommt mein Rückblick auf das (Blog-)Jahr 2020…

Ich möchte dabei vorwegschicken, dass ich froh und dankbar bin, dass das Virus mich und auch Menschen in meinem näheren Umfeld bislang nicht erwischt hat. Dass weder mein Mann, noch ich selbst berufliche Einbußen hinnehmen mussten. Wir sind in der privilegierten Lage, in einem schönen Haus mit Garten zu leben, das sogar für jeden von uns ein eigenes, voll ausgestattetes Arbeitszimmer bereithält. Außerdem verstehen wir uns gut und können es wirklich locker über einen längeren Zeitraum miteinander aushalten. Lockdown und Home Office lassen sich unter solchen Bedingungen gut aushalten. Mir ist natürlich klar, dass die Pandemie viele Menschen sehr schlimm getroffen hat – sei es gesundheitlich (Corona-Infektion, als Angehöriger einer Risikogruppe besonders gefährdet etc.), beruflich (Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Auftragseinbrüche, Existenzsorgen etc.) oder sozial (Isolation, Kinderbetreuung und Home Schooling, Budenkoller, häusliche Gewalt etc.).

Weiterlesen


3 Kommentare

Neuer Gastro-Tipp: Fräulein Kontor, ein süßes kleines Café im Flamweg

Es war länger etwas still hier auf dem Blog. Ich hatte viel zu tun, war überarbeitet und verspürte wenig Lust, neben meiner hauptberuflichen Schreiberei auch noch privat in die Tasten zu hauen. Doch nun habe ich Urlaub, saß statt am Schreibtisch eher in Eiscafés – und heute in einem ganz neuen kleinen Café in Elmshorn, das ich euch nach meiner schreiberischen Verschnaufpause nun vorstellen möchte.

Auf „Fräulein Kontor“ sind wir gestern Abend aufmerksam geworden, als wir von einem abendlichen Spaziergang den Flamweg hinauf nach Hause gingen. „Hoppla“, dachte ich, „das Café war doch letztes Mal noch nicht hier!“ In dem kleinen Ladenlokal im Flamweg 66 war bis vor ein paar Jahren noch eine kleine Zweigstelle von Bäckerei Millahn ansässig, die allerdings nur selten geöffnet hatte. Dann stand es lange Zeit leer, bis dort vor einem Jahr oder so kurzzeitig ein kleines Café zu finden war, das allerdings nur ein paar Monate lang durchhielt. Nun ist also noch einmal ein Café dort eingezogen – und ich drücke den beiden Betreiberinnen die Daumen, dass sich ihr Unternehmen trägt. Weiterlesen


Ein Kommentar

Ausgedünntes Angebot: Wo man in Elmshorn gut essen gehen kann

Meine Beiträge mit Restaurantempfehlungen in Elmshorn stoßen nach wie vor auf besonders großes Interesse. Leider haben einige der von mir empfohlenen Lokale seit dem letzten Update von März 2019 dicht gemacht. Deshalb habe ich die Liste meiner Lieblingsrestaurants nochmal überarbeitet.

Es lässt sich weiterhin nicht leugnen: Elmshorn ist kulinarisch ein schwieriges Pflaster. In den vergangenen Monaten hat sich die Liste meiner Lieblingsrestaurants leider ein wenig ausgedünnt. Im Ochi’s am Bahnhof, wo wir immer gern gegessen haben, gab es an Weihnachten 2019 einen Großbrand in der Küche. Seither ist das Lokal geschlossen, ein Datum für die Wiedereröffnung scheint nicht in Sicht. Ebenfalls sehr schade finde ich, dass die Auszeit am See vor ein paar Wochen den Betrieb eingestellt hat. Und auch die Betreiber des persischen Restaurants im Hotel Royal haben mittlerweile das Handtuch geworfen. In Uetersen ist zudem der Verlust der Klosterküche zu beklagen – die Nachfolger setzen statt auf Restaurantbetrieb ausschließlich auf die Ausrichtung von Feiern und Events. Weiterlesen


Ein Kommentar

Update: Meine derzeitigen Lieblingsrestaurants in Elmshorn

Wenn es nach den Klick-Statistiken geht, scheinen hier auf diesem Blog nach wie vor Beiträge über Restaurants am meisten Interesse zu wecken. Und weil sich seit meinem letzten Update im Dezember 2017 schon wieder einiges getan hat, habe ich die Liste meiner Lieblingsrestaurants nochmal überarbeitet.

Eines hat sich bis dato nicht verändert: Mit dem kulinarischen Angebot der nahegelegenen Metropole Hamburg kann Elmshorn weiterhin nicht mithalten. Und einen Sternekoch hat es immer noch nicht hierher verschlagen. Nach ein paar Jahren Beobachtung muss ich dann doch zugeben: Elmshorn scheint kulinarisch ein schwieriges Pflaster zu sein. Aber trotzdem muss man in Elmshorn und Umgebung nicht auf gute Küche verzichten. Mittlerweile habe ich eine ganze Reihe von Restaurants getestet und für gut befunden. Hier findet ihr einmal meine Auswahl und kurze Bewertung (in alphabetischer Reihenfolge).

Weiterlesen


2 Kommentare

Wenn’s mal was Besonderes sein soll: Ein Abend im Lay’s Loft in Barmstedt

Ein Besuch im Edelrestaurant Lay’s Loft in Barmstedt stand schon lange auf meiner Wunschliste. Schließlich bin ich bekennendes Schleckermaul. Nun leistet man sich ja nicht alle Tage einen Abend in einem teuren Schuppen. Aber neulich hatte ich Geburtstag und wurde von meinem Mann schick ausgeführt.

Das Lay’s Loft hat seinen Sitz in den brachliegenden Industriegebäuden der Wachsfabrik Schlickum, in der zwischen 1911 und 1998 Industriewachs und Cerasin produziert wurden. Vier Jahre und 2,5 Millionen Euro Investitionen hat es die neuen Besitzer Fritz Lay und Angela Lantow-Petersen gekostet, das verfallene Fabrikgebäude zu sanieren und in einen Gastronomie-Tempel zu verwandeln. Seit Oktober 2013 kann man dort speisen – und 2016 wurde bereits gemunkelt, so langsam sei das Restaurant doch nun ein Anwärter für einen Michelin-Stern. Weiterlesen


5 Kommentare

Zukunft der Markthalle: Die Menschen wünschen sich Gastronomie und Fläche für Kultur und Existenzgründer

Ganz so falsch lag ich offenbar nicht, als ich vor einer Weile hier den Wunsch geäußert hatte, man möge die Elmshorner Markthalle nach der Sanierung als Co-Working-Space für Existenzgründer und Freiberufler nutzen. Diese Nutzung stand nämlich auch bei den meisten Interessierten der Info-Veranstaltung im Rathaus sehr hoch im Kurs.

Für Normalsterbliche ist die Elmshorner Markthalle nur an Markttagen im Erdgeschoss zugänglich, wo die Marktbeschicker zweimal pro Woche Wurst, Käse, Fleisch & Co. verkaufen. Ein Obergeschoss wird aktuell nur von der Theatergruppe Speeldeel genutzt, ansonsten sind die oberen Etagen verschlossen. Vergangenen Mittwoch war das anders: Interessierte konnten sämtliche Ecken des alten Gemäuers in Augenschein nehmen und anschließend im Rathaus über die künftige Nutzung der Markthalle diskutieren. Weiterlesen