Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.


Hinterlasse einen Kommentar

Barrierefreiheit am Elmshorner Bahnhof – da ist noch Luft nach oben!

Ein paar Tage mit Unterarm-Gehstützen vermitteln zumindest einen kleinen Eindruck davon, wie viele Hindernisse es in der City für Menschen gibt, die nicht ganz so gut zu Fuß sind oder sich mit einem Rollstuhl fortbewegen. Ob das im Zuge des Stadtumbaus mit angegangen wird?

Wenn man selbst gut zu Fuß ist, fallen einem die vielen kleinen und großen Barrieren gar nicht auf. Doch mein Mann Christoph hatte vergangenen Donnerstag eine kleine Knie-Operation (keine Sorge, alles gut verlaufen!) und konnte sein linkes Knie erst einmal nicht voll belasten. Damit ich ihn nicht immer mit dem Auto nach Altona zu seinem Orthopäden kutschieren musste, fuhr er beim zweiten Nachsorgetermin mit der Bahn – und stellte fest, dass es in Sachen Barrierefreiheit am Elmshorner Bahnhof noch deutlichen Verbesserungsbedarf gibt.

Weiterlesen


3 Kommentare

Pendeln nach Hamburg – der ganz normale Wahnsinn…

Zum Glück müssen weder mein Mann, noch ich beruflich derzeit jeden Tag nach Hamburg fahren. Unsere Pendel-Abenteuer betreffen in der Regel „nur“ Freizeitaktivitäten. Doch auch da ist es einfach super ärgerlich, wenn man wegen Zugausfall oder -verspätung zum Beispiel zu spät zur Theateraufführung kommt.

Wer ein Ticket für eine Aufführung im Hamburger Schauspielhaus kauft, kann für die Anfahrt ohne weitere Kosten den HVV nutzen – im Gesamtbereich, also auch von Elmshorn aus. Das ist ein ziemlich fairer Deal, wenn man bedenkt, dass die Fahrt zu zweit nach Hamburg und zurück mit einem HVV-Gruppenticket mit knapp 20 Euro zu Buche schlägt. Blöd allerdings, wenn der Zug nicht fährt, den man sich für die Fahrt ins Theater ausgeguckt hat. Weiterlesen


Ein Kommentar

Türkisch und Persisch essen in Elmshorn: Es gibt zwei neue Restaurants in der Stadt!

Die eine der beiden Neueröffnungen, das türkische Restaurant Köz Divan direkt am Bahnhof, dürfte inzwischen den meisten aufgefallen sein. Das persische Restaurant Royal, das vor ein paar Wochen im Hotel Royal eröffnet hat, hat dagegen deutlich weniger Laufkundschaft. Wie gut, dass wir in der Nähe wohnen und es im Vorbeigehen entdeckt haben!

Ich bin ein großer Fan der orientalischen Küche, so im ganz weiten Sinn gesprochen. Immerhin habe ich von meinem iranischen Ex-Mann Kochen gelernt, konnte in der Küche also z. B. ein persisches Ghorme Sabzi oder Zereshk Polo zaubern, bevor ich auch nur die geringste Ahnung hatte, wie man einen Sauerbraten zubereitet. Sprich: Es ist leicht, mich zu einem Essen in einem türkischen, syrischen, persischen oder pakistanischen Restaurant zu überreden. Wenn mir der Sinn nach einer solchen kulinarischen Reise stand, musste ich bislang immer bis Hamburg fahren, wo die Auswahl internationaler Restaurants bekanntlich sehr groß ist. Doch seit Neuestem gibt es in der Elmshorner Restaurantszene in Sachen „orientalische Küche“ zwei Neuzugänge, die über das Niveau einer Dönerbude hinausgehen.

Weiterlesen


Ein Kommentar

Wer betreibt eigentlich diesen ganzen Vodoo-Zauber mit Elmshorn?

Elmshorn macht seit ein paar Wochen eine ganze Menge blöde Schlagzeilen. Es drängt sich ein bisschen der Verdacht auf, dass hier schwarze Magie im Spiel ist. Möglicherweise ist Elmshorn Opfer eine bösen Vodoo-Attacke geworden. Irgendjemand scheint da zu sitzen und eine Vodoo-Puppe in der Form der Umrisse unserer Stadt mit spitzen Nadeln zu malträtieren – und die dickste Zaubernadel steckt im Herzen der Stadt, im Bahnhof…

Wer hier in Elmshorn lebt und gelegentlich entweder vor die Tür geht oder die Zeitung aufschlägt, der konnte sich in den vergangenen Wochen eine Menge weniger schöner Geschichten über Elmshorn zu Gemüte führen. Ein wirklich wunder Punkt ist derzeit der Bahnhof. Ohnehin eher ein Schandmal dieser Stadt, dessen Neugestaltung die Bürgerinnen und Bürger seit vielen Jahren vergeblich herbeisehnen, hat er nun auch mehr oder weniger aufgehört zu funktionieren. Weiterlesen


6 Kommentare

Aktuelle Gedanken zur Parkplatzsituation: Was bin ich froh, dass ich nicht pendeln muss!

Elmshorn ist eine Pendlerstadt, schon klar. Doch ich für meinen Teil bin heilfroh, dass ich mich nicht tagein tagaus über die A23 oder in einer überfüllten Regionalbahn Richtung Hamburg quälen muss.

In den vergangenen Tagen habe ich häufiger mal über das Schicksal der in Elmshorn lebenden Pendler nachgedacht. Denn in den Elmshorner Nachrichten war unter der Schlagzeile „Bald ist Schluss mit kostenlos“ einiges über die Parkplatzsituation in der Elmshorner City zu lesen. Demnach ist die Zahl der Pendler, die den Elmshorner Bahnhof ansteuern, um hier zu parken und mit der Bahn gen Hamburg zu fahren, in den vergangenen fünf Jahren um 23 Prozent gestiegen.  Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Supernormal: Ein paar Gedanken zur neuen Elmshorner Stadtmarke

Vor knapp einer Woche wurde das Geheimnis um Elmshorns neue Stadtmarke gelüftet. Weil nun einmal jede Stadt eine Marke oder einen Slogan haben muss. Hamburg ist das Tor zur Welt, Elmshorn ist „supernormal“.

Zwei Worte, kurz und knapp, präsentiert auf magentafarbenem Hintergrund. „Elmshorn. Supernormal.“ In einer Mitteilung der Stadtverwaltung vom 26. Januar 2017 heißt es dazu: „Als erste Stadt überhaupt hat Elmshorn eine Marke entwickelt, die aus dem Wettbewerb um noch tollere, noch hübschere, noch unglaublichere Eigenschaften aussteigt. Und in den Vordergrund stellt, was heute schon wieder etwas Besonderes ist: Normalität.“

Weiterlesen


Ein Kommentar

Gastbeitrag: Erinnerungen an die Geschichte des Bahnhofs Dauenhof

Vor einer Weile habe ich hier über ein lustiges Erlebnis mit einem jungen Mann berichtet, der vom Elmshorner Bahnhof aus nach „Dauenhof“ fahren wollte – ein Ort, dessen Namen ich bis dato noch nie gehört hatte. Ein Blogleser hingegen hat eine Menge persönlicher Erinnerungen an den Bahnhof Dauenhof und hat sich in den vergangenen Jahren für dessen Erhalt stark gemacht. In einem Kommentar zu meinem Beitrag hat er dies ausführlich aufgeschrieben, so dass das einen eigenen Blogbeitrag wert ist.

Im Folgenden also ein Gastbeitrag von Guido Schümann über Dauenhof  – inklusive einiger Bilder, die er mir auf Anfrage noch gemailt hat. Herzlichen Dank für dieses tolle Input! Weiterlesen


5 Kommentare

Dauenhof, Dauenhof… ich höre immer nur Dauenhof!

Bis vor einer Weile hatte ich noch nie von Dauenhof, einem Ortsteil von Westerhorn, gehört. Dann halfen wir einem verloren wirkenden jungen Mann am Elmshorner Bahnhof, den richtigen Zug nach Dauenhof zu finden – und auf einmal lese ich seltsamerweise beinahe täglich über diesen kleinen Ort.

Ende Juli hatten wir Besuch von meinem Bruder mitsamt seiner Familie. Unsere Gäste hatten Karten für das Musical Aladdin, und wir fuhren zusammen mit der Bahn nach Hamburg. Als wir am späten Abend zurück nach Elmshorn kamen und am Bahnhof aus dem Zug ausstiegen, saß auf dem Mauervorsprung vor den Treppen hinunter in den Bahnhofstunnel ein junger Mann, Kopfhörer in den Ohren, ein wenig verloren dreinblickend. Dem Aussehen nach möglicherweise aus Afghanistan stammend. Als er uns vorbeigehen sah, sprach er uns in sehr gebrochenem Deutsch an: „Zug nach Dauenhof?“ Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mehr Licht und weniger Gebüsch: Schluss mit Problemzonen in Elmshorn

In der Lokalpresse wurde schon mehrfach über Patricia Capurso und ihr Engagement gegen dunkle „Angst-Orte“ in Elmshorn berichtet. Die Berichte haben mich neugierig gemacht, also habe ich mich selbst auch einmal mit ihr getroffen. Bei einem langen Spaziergang durch Elmshorn unterhielten wir uns über unheimliche Ecken in Elmshorn und über Freud und Leid des Ehrenamts.

Wer als Berufspendler sein Auto auf dem Park&Ride-Parkplatz am Bahnhof abstellt, der kennt den schmalen gepflasterten Weg, der von der Parkpalette hinter Holz Junge zu den Gleisen führt. Ein bisschen „ab vom Schuss“, im Sommer vom angrenzenden Gebüsch in der Böschung dicht bewachsen. Und genau das war das Problem – zumindest bis Patricia Capurso (24) sich der diversen „Angst-Orte“ in Elmshorn angenommen hat. Patricia selbst spricht allerdings lieber von „Problemzonen“, weil das ein bisschen witziger klingt – und weil ein Problem schließlich eine Sache ist, die man auch lösen kann. Indem man Büsche zurückschneidet, defekte Lampen ersetzt oder neue Lampen aufstellt. Weiterlesen


2 Kommentare

Bahnfahren ab Elmshorn: Warum kennt der Automat keinen Bahncard-Rabatt?

Im Alltag sind es ja oft die kleinen Sachen, die einem entweder Freude bereiten oder einen mächtig ärgern. Mich hat neulich der Fahrkartenautomat auf dem Bahnsteig am Elmshorner Bahnhof geärgert, wo es schlicht unmöglich war, auf eine Fahrt nach Neumünster Bahncard-Rabatt zu bekommen.

Bahnhof Elmshorn, der Bahnsteig von Gleis 1, vergangenen Freitag irgendwann am Nachmittag. Ich wollte nach Neumünster fahren, weil mein Mann und ich zu einer Feier in Schafflund eingeladen waren und er mich auf dem Heimweg von der Arbeit am besten in Neumünster einsammeln konnte. Ich war (mal wieder) etwas knapp dran und hatte keine Zeit mehr gehabt, mir vom Rechner aus online ein Ticket zu buchen. Doch man sollte ja meinen, dass man auch am Fahrkartenautomat alle Optionen hat und eine Fahrt mit Bahncard50-Tarif buchen kann. Leider ein Trugschluss. Weiterlesen