Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.


Ein Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 16

Folgende Dinge habe ich gestern erlebt, die sonst in dieser Form wohl nicht stattgefunden hätten: Ich habe an der virtuellen Vernissage des Elmshorner Künstlers Jan Eustergerling teilgenommen. Bei einem SHZ-Expertenchat zum Thema Reiserecht habe ich mich darüber informiert, wie wir mit einem blauen Auge aus unserem gebuchten Sommerurlaub wieder rauskommen. Und zum Abendessen gab es ein leckeres Corona-Essen, dessen Rezept mir ein Blogleser geschickt hat.

Den Künstler Jan Eustergerling kenne ich bislang nicht persönlich. Er lebt in Elmshorn, teilt sich mit anderen ein Atelier in Hamburg-Bahrenfeld und liest in seiner Freizeit, was ich hier auf meinem Blog schreibe. Vielleicht hat er auch noch andere Hobbys. Oder so ähnlich. 🙂 Jedenfalls hat er mir geschrieben und mich auf seine Online-Vernissage aufmerksam gemacht, in der er aktuelle Bilder und Objekte einem geneigten Publikum vorstellt. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 11

Ein paar Tage lang war hier Pause. Es gab einfach nicht viel zu erzählen. Ich habe inzwischen ein bisschen das Zeitgefühl verloren, Wochenenden fühlen sich kaum anders an als Wochentage. War gestern Mittwoch? Ist Mittwoch wirklich Mitte der Woche?

Eigentlich war mein Plan, dass ich mich heute ans Kofferpacken mache. Ich hatte eine Woche Urlaub mit meinem Sohn gebucht. Wir hatten Flüge nach Nizza und eine Ferienwohnung in Grasse gebucht, wollten uns die Wiege der Parfumproduktion anschauen und ein bisschen französische Lebensart genießen. Morgen sollte es losgehen. Dass daraus nichts wird, ist nun schon seit einigen Wochen klar. Weiterlesen


Hinterlasse einen Kommentar

Craftbeer und Wasserturm – diese Kombination funktioniert auch im polnischen Kolberg

Vor ein paar Wochen haben mein Mann Christoph und ich ein paar schöne Urlaubstage in Kolberg an der polnischen Ostseeküste verbracht. Dort gibt es einen Wasserturm, der mittlerweile als Restaurant bzw. Bar mit eigener Craftbeer-Brauerei genutzt wird. Klar, dass wir da eine Bierprobe machten. Und auch klar, dass wir den Kolberger Brauleuten – wenn auch mit ein bisschen Verspätung – bierselige Grüße vom Elmshorner Wasserturm schicken!

Wir entdeckten den Wasserturm und sein Braulokal gegen Ende eines ausgedehnten Strand- und Stadtspaziergangs. Wer diesem Blog folgt, der ahnt vielleicht schon, dass die Kombination der Begriffe „Wasserturm“ und „Craftbeer“ bei uns ein paar Assoziationen weckt. Entsprechend neugierig waren wir darauf, was für Bier die Kolberger Truppe so zusammenbraut. Weiterlesen


3 Kommentare

Heute ist der Einbruch in unser Haus genau zwei Jahre her… Ein Schreck mit Nachwirkungen

Der 2. Januar 2016 war für uns kein besonders toller Tag. Wir kamen gut erholt aus einem Kurzurlaub in St. Peter Ording zurück, wo wir ein paar Tage mit Strandspaziergängen, Schwitzen in der Dünentherme und einer schönen Silvesterfeier verbracht hatten. Und dann der Schock: Bei uns zu Hause wurde eingebrochen!

Die Einbrecher waren über unsere Terrasssentür ins Haus gelangt, hatten Bargeld und vor allem Schmuck entwendet. Ich war untröstlich, denn darunter waren auch Familienstücke und andere Schmuckstücke, die für mich eine besondere Bedeutung hatten. Heute nun ist dieser Schreckensmoment, über den ich hier seinerzeit ausführlich berichtet hatte, genau zwei Jahre her. Und so ganz überwunden ist das Erlebnis bis heute nicht. Weiterlesen


4 Kommentare

Riesenschreck im neuen Jahr: In unser Haus wurde eingebrochen!

Über Silvester und Neujahr waren mein Mann und ich für ein paar Tage in St. Peter Ording. Spazieren gehen, durchpusten lassen, Seele baumeln lassen… der Erholungsplan ging voll auf – bis wir nach Hause kamen und feststellen mussten, dass wir in unserer Abwesenheit ungebetene Gäste hatten, die meinen gesamten Schmuck mitgenommen haben.

Als wir nach unserem sehr gemütlichen und erholsamen Neujahrsurlaub unsere Haustür öffneten, kam uns gleich etwas komisch vor. Aus dem Wohnzimmer wehte es sehr ungemütlich kalt in den Flur, der Vorhang bewegte sich. Dann sahen wir die Scherben vor der Terrassentür. Die offenen Schubladen unseres Spieleschrankes. Und wussten: Scheiße, bei uns wurde eingebrochen. Weiterlesen


7 Kommentare

Graue-Erbsen-Essen 2015: Auch dieses Jahr wird es bei mir leider nichts!

Einer meiner festen Elmshorn-Vorsätze für 2015 lautete: Dieses Jahr werde ich endlich einmal zum Graue-Erbsen-Essen gehen, damit ich mitreden kann, wenn es um diese uralte Elmshorner Tradition geht. Und dann war ich so leichtsinnig, just für die Faschingswoche einen Urlaub zu buchen.

Seit meinem Umzug nach Elmshorn im Mai 2012 ist mir jedes Jahr im Februar ein für Zugezogene merkwürdig anmutendes Lokal-Event aufgefallen: das Graue-Erbsen-Essen. Ursprünglich fand es nur am Faschingsdienstag statt, inzwischen haben viele Elmshorner Restaurants aufgrund der Beliebtheit dieses Termins ihr Graue-Erbsen-Angebot auf die gesamte Faschingswoche ausgedehnt. Auf der Internetseite des mittlerweile geschlossenen Elmshorner Schützenhofes kann man nachlesen, dass zu diesem Anlass jährlich ungefähr sechs Tonnen Hülsenfrüchte in Elmshorn verarbeitet werden. Alle Achtung. Weiterlesen


3 Kommentare

Meine absolute Lieblingsstrecke: Mit dem Rad am Deich entlang bis zum Krückausperrwerk

Kaum passiert man das Ortsschild und fährt den Krückaudeich entlang, begegnen einem viele Schafe, einige Spaziergänger und Radfahrer und nur wenige Autos.

Im Sommer 2014 habe ich mir ein Rennrad gekauft, um beim nächsten Volkstriathlon noch ein bisschen besser als mit meinem Tourenrad aufgestellt zu sein. Seither erkunde ich geeignete Rennradstrecken in und um Elmshorn. Die bislang schönste führt am Deich entlang bis zum Krückausperrwerk. Man gelangt dorthin, wenn man von der Innenstadt aus auf der Westerstraße an den Stadtwerken vorbei radelt und dann rechts auf die Heinrich-Hertz-Straße abbiegt. Bei der nächsten Straßengabel rechts halten, und schon ist man am Deich. Weiterlesen