Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.

Graue-Erbsen-Essen 2015: Auch dieses Jahr wird es bei mir leider nichts!

7 Kommentare

Einer meiner festen Elmshorn-Vorsätze für 2015 lautete: Dieses Jahr werde ich endlich einmal zum Graue-Erbsen-Essen gehen, damit ich mitreden kann, wenn es um diese uralte Elmshorner Tradition geht. Und dann war ich so leichtsinnig, just für die Faschingswoche einen Urlaub zu buchen.

Seit meinem Umzug nach Elmshorn im Mai 2012 ist mir jedes Jahr im Februar ein für Zugezogene merkwürdig anmutendes Lokal-Event aufgefallen: das Graue-Erbsen-Essen. Ursprünglich fand es nur am Faschingsdienstag statt, inzwischen haben viele Elmshorner Restaurants aufgrund der Beliebtheit dieses Termins ihr Graue-Erbsen-Angebot auf die gesamte Faschingswoche ausgedehnt. Auf der Internetseite des mittlerweile geschlossenen Elmshorner Schützenhofes kann man nachlesen, dass zu diesem Anlass jährlich ungefähr sechs Tonnen Hülsenfrüchte in Elmshorn verarbeitet werden. Alle Achtung.

Graue Erbsen linderten den Hunger nach dem Dreißigjährigen Krieg

Über den Hintergrund der Tradition hat das Hamburger Abendblatt vor knapp einem Jahr  – ausnahmsweise einmal in einem online frei zugänglichen Artikel – berichtet, dass sie auf die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurückgeht, als die Menschen Hungersnot litten. Darin heißt es:

Zusammen mit dem katholischen Feldherrn Wallenstein eroberte Oberst Graf von Tilly 1629 Schleswig-Holstein. König Christian IV. von Dänemark erklärte daraufhin beim Frieden von Lübeck seine zukünftige Nichteinmischung. Einige behaupten, in einem verlassenen Speicher in Elmshorn wurden zu dieser Zeit Säcke mit Grauen Erbsen gefunden, gekocht und an die Bevölkerung verteilt, die so vor dem Tod gerettet wurde. Andere berichten, dass die Not gelindert wurde, weil ein Bauer die Erbsen, mit denen er seine Schweine füttern wollte, kochte.

Zur Erinnerung an diese Zeit reichen die Gastwirten deshalb in der Faschingszeit Graue Erbsen, die übrigens mittlerweile in Deutschland gar nicht mehr angebaut und deshalb aus Holland importiert werden.

Und ich dumme Nuss muss genau für die Faschingszeit einen Urlaub buchen

Nachdem ich es in den vergangenen Jahren stets verpasst hatte, mir rechtzeitig einen Platz für das legendäre Graue-Erbsen-Essen zu reservieren, lautete mein fester Vorsatz für 2015 also: Antje, du gehst Graue Erbsen essen und berichtest in deinem Blog über diese Premiere. Dummerweise habe ich als Karnevals-Ignorant nie die Faschingstermine im Kopf. Und als sich die Gelegenheit bot, vom 15. bis 20. Februar zusammen mit meinem Sohn einen Städte-Trip nach Barcelona zu buchen, griff ich einfach beherzt zu und reservierte Flug und Hotel. In der Woche, in der hier in Elmshorn die Menschen scharenweise in die Restaurants strömen um Graue Erbsen zu essen, werde ich also durch die katalanische Metropole flanieren, die Werke von Gaudí bestaunen und mit meinem Sohn das Szeneleben Barcelonas erkunden. Auch nicht die schlechteste Variante.

Blog-Leser aufgepasst: Bitte Berichte und Fotos vom Graue-Erbsen-Essen schicken!

Blüte_der_Kapuzinererbse_(Graue_Erbse)

Aus der hübschen Blüte der Kapuzinererbse entstehen Graue Erbsen. Bildquelle: Wikimedia Commons

Damit ich hier trotzdem bald etwas über Graue Erbsen berichten kann, möchte ich meine Blog-Leser bitten, mir doch Berichte und Fotos von ihrem Graue-Erbsen-Essen 2015 zu schicken, die ich dann hier veröffentlichen werde. Bucht euch einen Tisch im Casablanca , im Drei Kronen, im Hotel im Winkel, im Restaurant Sibirien oder einem der vielen anderen Restaurants, die in der Faschingswoche Graue Erbsen anbieten. Und dann haut in die Tasten und knipst, was das Zeug hält. Ich bin sehr gespannt auf eure Berichte! Und wenn irgendjemand einen Tipp hat, wo man möglicherweise auch vor oder nach der Faschingswoche Graue Erbsen essen kann, der möge sich bitte ebenfalls bei mir melden.

7 Kommentare zu “Graue-Erbsen-Essen 2015: Auch dieses Jahr wird es bei mir leider nichts!

  1. Wie wäre es mal mit selber kochen ?

    Graue Erbsen gibt es in jedem größeren Supermarkt hier in Elmshorn zu kaufen…..

    500 g Erbsen, graue (Kapuzinererbsen)
    1 Paket Speck, durchwachsen
    1 große Zwiebel(n)
    500 ml Milch
    1 Topf Pellkartoffeln, kleiner Topf
    Salz und Pfeffer
    n. B. Wasser

    Zubereitung

    Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 2 Std. 30 Min. Ruhezeit: ca. 8 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal / Kalorien p. P.: keine Angabe

    Die grauen Erbsen werden zunächst einmal über Nacht in Wasser eingelegt. Gleichzeitig werden die Pellkartoffeln gekocht und abgegossen. Die Pellkartoffeln bis zum nächsten Tag abkühlen lassen.

    Am nächsten Tag wird das verbleibende Wasser der Erbsen weggeschüttet. Dann die Erbsen in einen großen Kochtopf geben und gut mit Wasser auffüllen. Die Erbsen werden jetzt zwei Stunden gekocht.

    In der Zwischenzeit werden der Speck, die Zwiebel und die Pellkartoffeln in Würfel geschnitten. Danach wird der Speck in einer Pfanne glasig gebraten und dann die Zwiebeln hinzugefügt.

    Die Erbsen können jetzt nach zwei Stunden abgegossen werden. Aber vorher noch testen, ob diese auch gar sind. Danach wird die Hälfte des noch verbliebenden Wassers weggeschüttet. Jetzt wird die Milch dazugegeben und auch der Speck und die Zwiebeln untergerührt. Nun kommen auch die Kartoffeln hinzu und das Ganze köchelt nun noch 30 Minuten vor sich hin, dann kann serviert werden.

    Traditionell gibt es in Elmshorn dazu Schweinebacke, Kochwurst und Kassler…..

    Guten Appetit !

    LG Petra

    Gefällt 1 Person

    • Wow, klasse, vielen Dank für das Rezept! Eben hatte mein Mann mir gesagt, dass er das einmal für mich kochen würde, wenn er denn ein Rezept hätte… und schwupp landet hier eins auf meinem Blog. Das Internet ist doch eine feine Sache… 🙂 Wir werden das kochen und gebührend dokumentieren!

      Gefällt 1 Person

  2. Gerade eine Anzeige entdeckt: Graue Erbsen vom 10. bis 22. Februar ganztägig im Gasthaus Marone, Rosenstr. 17, Sparrieshoop. Guten Appetit! 🙂

    Like

  3. Pingback: Graue Erbsen: Also ab und zu darf es auch mal was Deftiges sein… | Elmshorn für Anfänger

  4. Pingback: Graue Erbsen: Dieses Jahr waren wir im EMTV-Turnerheim | Elmshorn für Anfänger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s