Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.


2 Kommentare

Auf den Corona-Blues folgt echter Blues: Die Bohemian Blues Connection in „Das Knopf“ in Ellerhoop

Mein letztes Live-Konzert vor der Pandemie war ein Blues-Konzert von Keb Mo im Januar 2020 in der (arg überfüllten) Fabrik in Hamburg. Dann kam der Shutdown, und ich schrieb hier gegen meinen Corona-Blues an. Da ist es irgendwie folgerichtig, dass auch mein erstes Konzert seit Corona ein Blues-Konzert war, oder? Jedenfalls haben wir am vergangenen Samstag Open Air beim „Das Knopf“ in Ellerhoop die Bohemian Blues Connection (BBC) gehört. Und davon erzähle ich euch heute. 🙂

So richtig wahrgenommen habe ich die Band um die Sängerin Andrea Löhndorf aus Elmshorn erst bei ihrem Auftritt beim Elmshorner Hafenfest im Sommer 2019. Da spielten sie auf der großen Bühne am Nordufer. Christoph und ich hatten großen Spaß an ihrer Musik und fingen irgendwann an, dazu zu tanzen. Bei den meisten rockigen Stücken bot sich ein Jive an, allerdings mit ziemlich hohem Tempo. Und so gaben wir auf dem Asphalt vor der Bühne alle Jive-Figuren zum Besten, die wir in der Tanzschule gelernt hatten und die wir in dem irren Tempo irgendwie zustande brachten. Es war ein toller Abend – und seither folge ich der BBC auf Facebook. Weiterlesen


2 Kommentare

Matjestage in Glückstadt – inklusive Pfütten-Kochshow für meine kulinarische Weiterbildung…

Am vergangenen Wochenende waren in Glückstadt die traditionellen Matjestage, verbunden mit gleich zwei runden Jubiläen – nämlich 400 Jahre Glückstadt und 50 Jahre Matjestage. Ich hatte die Matjestage schon länger auf meiner Liste der Dinge, die man in und um Elmshorn mal erlebt haben sollte. Doch den entscheidenden Ausschlag gab dann eine Einladung zur Pfütten-Kochshow beim Haushaltsgeräte-Händler Meiners.

Als Neuling bei den Matjestagen staunte ich zunächst einmal, wieviel Trubel am Sonntag im beschaulichen Glückstadt herrschte. Wir konnten zum Parken nicht in die Innenstadt fahren, sondern mussten das Auto im Industriegebiet abstellen und mit dem Shuttle-Bus ins Zentrum tingeln. Dort erwarteten uns Flohmarktstände, Fressmeile, verkaufsoffener Sonntag sowie verschiedene große und kleine Open-Air-Bühnen, auf denen Rockbands und Shanty-Chöre auftraten. Weiterlesen


2 Kommentare

Was haben Grönland und Sibirien in einer norddeutschen Kleinstadt zu suchen?

Mein Orientierungssinn ist nicht sonderlich ausgeprägt, entsprechend häufig verlaufe oder verfahre ich mich im Alltag. Einen richtigen Schreck jagte mir deshalb das Ortsschild „Sibirien“ ein – es begegnete mir, als ich das erste Mal nichtsahnend die Wittenberger Straße in Elmshorn entlang fuhr.

Wer in Elmshorn aufgewachsen ist oder bereits länger hier lebt, der stolpert vermutlich längst nicht mehr über einige eigentümliche Ortsteil- oder Straßennamen. Doch als Neuling muss man unweigerlich stutzen, wenn man beim Erkunden der neuen Heimat auf einen Ortsteil „Sibirien“ stößt. (Habe ich mich etwa verfahren? Wie konnte das passieren? Mein Orientierungssinn hat mich ja schon oft getrogen – aber gleich so weit ab vom Schuss?). Oder auf Straßennamen wie Robbenschlägerweg, Walfängerstraße, Am Eiskeller und Grönlandstraße. (Ein Ortsteil der Elmshorner Nachbargemeinde Sommerland heißt sogar tatsächlich Grönland…) Warum bezieht man sich an so vielen Stellen auf diese doch eher frösteligen Regionen unseres Planeten? Was hat das alles mit der norddeutschen Kleinstadt Elmshorn zu tun? Weiterlesen