Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 4

Hinterlasse einen Kommentar

Was für ein Traumwetter war das heute draußen! Ich hoffe, dass ihr den Sonnenschein ebenfalls für einen Spaziergang oder Sport im Freien genutzt habt. Mein Mann uns ich haben heute Mittag die Fahrräder rausgeholt und sind über Seester zum Krückausperrwerk und an die Elbmündung geradelt.

Es tat gut, sich an der frischen Luft zu bewegen und auf der Rückfahrt mit dem Gegenwind zu kämpfen. Was mir positiv auffiel: Es waren ziemlich viele andere Radler, Rennradsportler, Spaziergänger, Läufer und Inlineskater am Deich unterwegs. Doch nie in Gruppen, sondern allenfalls zu zweit bzw. als Familie. Wenn wir ihnen begegneten, suchten wir Abstand, lächelten einander zu und nickten ein kurzes Moin. Da gab es in Sachen Corona-Etikette echt nix zu meckern.

Tolle Radtour zum Krückausperrwerk

Hier mal ein paar Bilder von heute für alle, die im Haus bleiben mussten. Was mir vorher nie so bewusst war: Schafe halten instinktiv 1,5 Meter Mindestabstand zu Menschen! Übrigens ist es auch nach den ab morgen verschärften Anordnungen (drastische Reduzierung von Kontakten durch das Verbot von Ansammlungen von mehr als zwei Personen im öffentlichen Raum, keine Feiern in der Öffentlichkeit oder in Wohnungen etc.) Bewegung und Sport im Freien weiterhin erlaubt sind – sofern man allein oder höchstens mit den Menschen unterwegs ist, die im selben Haushalt leben und natürlich den gebotenen Abstand zu anderen Menschen hält.

Unser Wohnzimmer war gestern Abend Tanzparkett

Gestern Abend haben wir tatsächlich unser Wohnzimmer noch in einen Tanzsaal verwandelt. Wir sind dabei zwar nicht den Übungsvideos von Tanzschule Leseberg gefolgt, haben aber trotzdem eine knappe Stunde lang eine ordentliche Playlist durchgetanzt und ein paar Figuren aus den vergangenen Monaten wiederholt. Besser als nix – auch wenn unser Parkett im Wohnzimmer irgendwie deutlich rutschiger war als das in der Tanzschule… (Dies ist übrigens ein Standbild aus einem kleinen Video, das Christoph für seine Kollegen aufgenommen hat. Home Office macht erfinderisch: Um die Stimmung hoch zu halten, tauschen sich die Mitglieder seines Teams derzeit über ein firmeninternes „Facebook“ aus und hatten über’s Wochenende die Challenge, Bilder oder Videos vom Workout am Wochenende zu posten.) Wie haltet ihr Kontakt zu euren Kolleginnen und Kollegen, sofern ihr derzeit zu Hause arbeitet?

Es sieht ja nun leider aktuell nicht danach aus, als ob die Kontaktbeschränkungen in nächster Zeit aufgehoben würden. Die Fallzahlen steigen weiter rasant, wie man der heutigen Aufstellung der Landesregierung Schleswig-Holstein entnehmen kann:

Coronafälle SH 220320

Wir müssen uns also darauf einstellen, auch in den kommenden Wochen mehr Zeit zu Hause zu verbringen und weniger Menschen zu sehen. In unserer Familien-WhatsApp-Gruppe wollen wir versuchen, uns mal alle zusammen auf Skype zur Videokonferenz zu verabreden. Das könnte lustig werden, denn neben mir und Christoph sind das meine Eltern und vier Geschwister (mit Partnerinnen und Partnern), mein Sohn sowie meine Nichten und Neffen – also eine ganze Menge Leute, die beinahe über die ganze Republik verstreut leben. Hat irgendjemand Erfahrung mit der Ostereiersuche via Skype? 🙂

Bestellung bei Alfredo via WhatsApp

Was die Nahrungsbeschaffung angeht, waren wir heute kochfaul und haben stattdessen den Lieferservice von Alfredo ausprobiert. Es war unsere erste Restaurantbestellung via WhatsApp (0176 24989738), klappte aber einwandfrei. Ich gehe mal davon aus, dass mit dem „Gefällt-mir-Daumen“ ein rechtsverbindlicher Vertrag zustande gekommen ist. 😉 Jedenfalls dauerte es keine halbe Stunde, bis Alfredo höchstpersönlich an unserer Tür klingelt und uns unser Essen überreichte. Warm und lecker, wie wir es aus dem Restaurant kennen. Mille grazie! Da wir auch in Vor-Corona-Zeiten in der Regel einmal pro Woche irgendwo essen gegangen und derzeit nicht von finanziellen Einbußen infolge der Corona-Pandemie betroffen sind, wollen wir das nun auch bei den Restaurants weiterführen, die einen Liefer- oder Abholservice anbieten. Vielleicht ist das nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber immerhin ein kleiner Beitrag zum Überleben unserer hiesigen Gastronomie? Ich werde in den nächsten Tagen mal sammeln, welche weiteren Restaurants Liefer- und Abholangebote haben – für Tipps und Infos zu den Modalitäten bin ich dankbar, also schreibt mir gern, welche Lokale mit welchen Öffnungszeiten, Kontakt- und Bezahlmöglichkeiten Essen liefern oder zur Abholung bereithalten! Ihr erreicht mich unter info@antje-thiel.de oder via Facebook, Instagram und Twitter.


Zum Schluss wiederhole ich meine Bitte an euch: Nehmt die Corona-Pandemie ernst, haltet euch an die Anweisungen und Empfehlungen der Behörden und informiert euch auf seriösen Kanälen. Davon gibt es wirklich viele, denn im Zuge der Corona-Pandemie pflegen diverse Institutionen zum Teil aufwändige Dossiers. Außerdem haben sich eine Reihe von Fachverlagen dazu entschlossen, ihre Beiträge zum Coronavirus und Covid-19 frei zugänglich zu machen. Hier ein Überblick über einige lesenswerte Quellen:

Über politische Entscheidungen hier in Schleswig-Holstein rund um die Corona-Pandemie informiert man sich am besten auf der Seite der Landesregierung, die hier alle Infos zur Pandemie bündelt. Die entsprechenden Infos aus Hamburg findet man hier.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) pflegt mit Eurotopics einen Kanal, in dem themenbezogen internationale Pressestimmen gebündelt werden. Hier wurde nun auch ein Dossier zum Coronavirus eingerichtet.

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht auf seiner Seite täglich aktualisierte Informationen zu Fallzahlen, Risikogebieten, Meldepflichten etc.

Das Willkommensteam für Flüchtlinge Elmshorn hat auf seiner Seite Kurzinfos über Corona sowie Hygienetipps in diversen Sprachen gesammelt (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Arabisch, Persisch/Dari, Tigrinya, Russisch, Bosnisch, Somali). Bitte leitet sie weiter an Menschen, die nicht gut Deutsch verstehen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betreibt ein Corona-Dashboard in dem man tagesaktuell die internationalen Fallzahlen nachlesen kann. Ein ähnliches Corona-Dashboard gibt es auch für Deutschland; es enthält Geo-Informationsdaten zur Verbreitung von Corona in Deutschland auf Basis der aktuellen RKI-Zahlen, die man bis auf Landkreis-Ebene herunterbrechen kann – also auch bis zu unserem Kreis Pinneberg.

Ganz besonders ans Herz legen möchte ich euch den täglichen NDR-Podcast mit Prof. Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité. Er ist einer der führenden Experten für Coronaviren und kommentiert wissenschaftlich fundiert sowie wohltuend sachlich die aktuelle Lage. Wir hören das inzwischen jeden Tag.

Wer an harten medizinischen Fakten interessiert ist, kann sich auch die Dossiers der Fachverlage ansehen. So bündelt die Thieme-Gruppe die im Unternehmen verfügbaren relevanten Inhalte auf einer Seite. Dazu gehören unter anderem fundierte Patienteninformationen inklusive Symptom-Checker, ein Online-Kurs zu COVID-19, relevante Inhalte aus Thieme Fachzeitschriften und Büchern sowie aktuelle Stellungnahmen verschiedener Fachgesellschaften. Ziemlich wissenschaftlich geht es bei der Elsevier-Gruppe zu, die ebenfalls ein umfangreiches Themenportal zu Corona und Covid-19 unterhält – für Forschende, klinisch Tätige sowie Patientinnen und Patienten. Auch Springer Medizin bündelt sämtliche Inhalte zum Thema Corona und Covid-19 in einem Themendossier mit wissenschaftlichen ebenso wie versorgungspolitischen Informationen.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s