Elmshorn für Anfänger

Geschichten von einer, die auszog, im Hamburger Speckgürtel zu leben. Eine pragmatische Liebeserklärung.

Mein Elmshorner Tagebuch gegen den Corona-Blues, Teil 2

Hinterlasse einen Kommentar

Negative und angstmachende Neuigkeiten rund um das Coronavirus gibt es schon genug. Deshalb habe ich heute ein paar Informationen und Geschichten für euch gesammelt, die Mut, Freude und Spaß machen oder zumindest sinnvoll die Zeit vertreiben.

Die Corona-Pandemie bringt auch schöne Geschichten hervor. So ist sie für viele kleine Gewerbetreibende natürlich erst einmal eine wirtschaftliche Katastrophe: Die Behörden haben die Schließung angeordnet, die Kunden bleiben aus, aber die Fixkosten laufen weiter. Aber zum Glück lassen nicht alle Vermieter ihre Mieter in dieser Situation hängen.

Noble Geste eines Vermieters in Zeiten von Umsatzausfall

Tinas Fashion netter VermieterVielleicht kennt ihr ja die kleine Boutique „Tinas Fashion for you“ in der Peterstraße. Ich muss zwar gestehen, dass sie mir bislang nur vom Vorbeigehen und auf Instagram vertraut ist und ich noch nichts dort gekauft habe. Ich kann mir aber gut vorstellen, wie hart die aktuelle Situation eine Kleinunternehmerin wie die Inhaberin Martina trifft. Wer allein einen Laden betreibt, kann nicht mal so eben einen Online-Shop aufsetzen und versuchen, sämtliche Geschäfte über’s Netz weiterzuführen. Deshalb finde ich es klasse, dass Martinas Vermieter sich großzügig zeigt und erstmal auf die Ladenmiete verzichtet, wie ich gestern auf Facebook gelesen habe. Kennt ihr weitere Beispiele für solche Solidarität mit Kleinunternehmen? Dann bitte her damit, ich würde sowas gern hier sammeln! Kurze Nachricht an info@antje-thiel.de genügt!

Facebook-Gruppen für Nachbarschaftshilfe in Elmshorn

Ein hoffnungsvolles Signal für positive Nachrichten sind auch die vielen Facebook-Gruppen zur Nachbarschaftshilfe, die in den vergangenen Tagen gegründet wurden. Ich weiß offen gestanden zwar nicht, wie viele konkrete Hilfen tatsächlich daraus entstehen, dass jemand in eine Facebook-Gruppe schreibt „Ich biete Hilfe beim Einkaufen oder Babysitten an – bei Bedarf einfach per PN melden!“. Oft ist es sicherlich sinnvoller, eine entsprechende Notiz im Treppenhaus aufzuhängen oder Nachbarn direkt anzusprechen, von denen man weiß, dass sie schon älter sind, einer Risikogruppe angehören oder kleine Kinder betreuen müssen. Aber vielleicht kann ich auch hierüber demnächst ein paar Geschichten erzählen? Bitte gebt mir Bescheid, wenn ihr von solchen Beispielen für gelebten Zusammenhalt erfahrt!

Ideen für den Heimunterricht?

Mein Sohn ist mittlerweile 26 Jahre alt, seine Schulzeit liegt entsprechend weit zurück. Ich kann mir mittlerweile nur schwer vorstellen, wie es sich anfühlen mag, ein Kind oder gar mehrere Kids den ganzen Tag zu Hause zu haben, sie bei Laune zu halten und irgendwie auch noch ein bisschen zu arbeiten. Hut ab vor allen Eltern, die das zurzeit leisten!

Textaufgaben mit ganz praktischem Bezug

Ich glaube, wenn ich derzeit Kinder im Schulalter zu betreuen hätte, würde ich sie mit Textaufgaben bombardieren. In meiner eigenen Schulzeit habe ich sie gehasst wie die Pest, obwohl man ja eigentlich annehmen sollte, dass ich als „Sprach-Mensch“ einen guten Zugang zu derartigen Aufgabenstellungen haben sollte. Doch es gelang mir meist ums Verrecken nicht, von der im Text geschilderten Situation auf eine mathematische Gleichung zu abstrahieren. Nun, die aktuelle Corona-Situation liefert Stoff für jede Menge realitätsnahe Rechenoperationen, die Kindern möglicherweise das Verständnis von Textaufgaben erleichtern könnten. Zum Beispiel: Papa hat drei Pakete Klopapier gekauft. Jedes Paket enthält acht Rollen, jede Rolle hat 200 Blatt. In der Familie gibt es vier Personen, jede geht im Schnitt fünfmal am Tag auf die Toilette – viermal klein, einmal groß. Beim Pinkeln verbraucht jede Person im Schnitt drei Blatt Klopapier, beim Stuhlgang acht Blatt. Wie lange reicht der Klopapier-Vorrat der Familie? (Übrigens verlose ich unter allen richtigen Einsendungen eine Überraschung.)

Vielleicht setzt ihr aber eher auf offizielle Bildungsquellen. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) jedenfalls hat auf ihre Lernangebote für zu Hause hingewiesen. Dies sind die Top 10 Lern-Angebote der bpb, die eure (nicht mehr ganz kleinen) Kinder vielleicht für eine Weile sinnvoll beschäftigen:

  1. Logbuch Politik www.bpb.de/173758
  2. Informationen zur politischen Bildung „Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen“ www.bpb.de/259403
  3. Dossier „Gesundheitspolitik“: www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/
  4. Eurotopics-Debatte „Corona-Virus“: www.eurotopics.net/de/236321
  5. Spezial zum Thema Verschwörungstheorien: www.bpb.de/270188
  6. Themenblätter im Unterricht „Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel“: www.bpb.de/303236
  7. Hintergrund aktuell „8. März: Internationaler Frauentag“: www.bpb.de/287033
  8. Multimedia-Angebot „Chronik der Mauer“ zur Deutschen Einheit: www.chronik-der-mauer.de
  9. Dossier „US-Präsidentschaftswahlen 2020“: www.bpb.de/305443
  10. bpb:magazin: www.bpb.de/306240

Ich persönlich bin als bekennender Korinthenkacker ja auch ein großer Fan von Wissensspielen wie Bezzerwizzer oder Trivial Pursuit. Letzteres kann man via Spiegel Online nun auch als Einzelspieler in einer Online-Version spielen – inklusive statistischer Auswertung der eigenen Ergebnisse in den einzelnen Wissenskategorien. Na, wie sieht es bei euch aus?

Trivial Pursuit Online

Rezepttipp: Nudeln mit Spinat und Käse

Und hier wie versprochen ein weiterer Rezepttipp für schnelle und gesunde Küche in Home Office oder Quarantäne. Nudeln kochen (ich habe die Bio-Nudeln von Aldi auf Basis von Erbsen verwendet, geht aber auch mit anderen Nudelsorten). Frischen Spinat (ich hatte bei meinem letzten Einkauf einen 500-Gramm-Beutel besorgt, alternativ geht natürlich auch TK-Spinat aus dem Vorrat) waschen, zerkleinern und mit Zwiebeln in etwas Öl andünsten, bis er eingeschrumpft ist. Knoblauch dazu (das ist ja das Schöne am Home Office: Man kann jetzt so viel Knoblauch verwenden wie man lustig ist!), Käse würfeln (eine gut schmelzende Sorte verwenden) und dazugeben. Geht ziemlich schnell (20 Minuten?) und schmeckt sehr lecker. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

IMG_5161

Aktuelle Zahl der Covid-19-Fälle in Schleswig-Holstein

Ich bekomme übrigens regelmäßig per Pressemitteilung die Informationen der Landesregierung zu bestätigten Covid-19-Fällen. So sieht die Statistik mit Stand heute aus (Quelle: Presse- und Informationsstelle der Landesregierung):

Coronafälle SH 200320


Zum Schluss wiederhole ich meine Bitte an euch: Nehmt die Corona-Pandemie ernst, haltet euch an die Anweisungen und Empfehlungen der Behörden und informiert euch auf seriösen Kanälen. Davon gibt es wirklich viele, denn im Zuge der Corona-Pandemie pflegen diverse Institutionen zum Teil aufwändige Dossiers. Außerdem haben sich eine Reihe von Fachverlagen dazu entschlossen, ihre Beiträge zum Coronavirus und Covid-19 frei zugänglich zu machen. Hier ein Überblick über einige lesenswerte Quellen:

Über politische Entscheidungen hier in Schleswig-Holstein rund um die Corona-Pandemie informiert man sich am besten auf der Seite der Landesregierung, die hier alle Infos zur Pandemie bündelt. Die entsprechenden Infos aus Hamburg findet man hier.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) pflegt mit Eurotopics einen Kanal, in dem themenbezogen internationale Pressestimmen gebündelt werden. Hier wurde nun auch ein Dossier zum Coronavirus eingerichtet.

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht auf seiner Seite täglich aktualisierte Informationen zu Fallzahlen, Risikogebieten, Meldepflichten etc.

Das Willkommensteam für Flüchtlinge Elmshorn hat auf seiner Seite Kurzinfos über Corona sowie Hygienetipps in diversen Sprachen gesammelt (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Arabisch, Persisch/Dari, Tigrinya, Russisch, Bosnisch, Somali). Bitte leitet sie weiter an Menschen, die nicht gut Deutsch verstehen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) betreibt ein Corona-Dashboard in dem man tagesaktuell die internationalen Fallzahlen nachlesen kann. Ein ähnliches Corona-Dashboard gibt es auch für Deutschland; es enthält Geo-Informationsdaten zur Verbreitung von Corona in Deutschland auf Basis der aktuellen RKI-Zahlen, die man bis auf Landkreis-Ebene herunterbrechen kann – also auch bis zu unserem Kreis Pinneberg.

Ganz besonders ans Herz legen möchte ich euch den täglichen NDR-Podcast mit Prof. Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité. Er ist einer der führenden Experten für Coronaviren und kommentiert wissenschaftlich fundiert sowie wohltuend sachlich die aktuelle Lage. Wir hören das inzwischen jeden Tag.

Wer an harten medizinischen Fakten interessiert ist, kann sich auch die Dossiers der Fachverlage ansehen. So bündelt die Thieme-Gruppe die im Unternehmen verfügbaren relevanten Inhalte auf einer Seite. Dazu gehören unter anderem fundierte Patienteninformationen inklusive Symptom-Checker, ein Online-Kurs zu COVID-19, relevante Inhalte aus Thieme Fachzeitschriften und Büchern sowie aktuelle Stellungnahmen verschiedener Fachgesellschaften. Ziemlich wissenschaftlich geht es bei der Elsevier-Gruppe zu, die ebenfalls ein umfangreiches Themenportal zu Corona und Covid-19 unterhält – für Forschende, klinisch Tätige sowie Patientinnen und Patienten. Auch Springer Medizin bündelt sämtliche Inhalte zum Thema Corona und Covid-19 in einem Themendossier mit wissenschaftlichen ebenso wie versorgungspolitischen Informationen.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s