Vielleicht habt ihr beim Spazieren durch Elmshorn ja auch schon mal einen bunt bemalten Stein entdeckt und euch ein bisschen darüber gewundert. Was steckt hinter diesem Trend, gewöhnliche Steine bunt zu verzieren, mit dem Hashtag #elbstone zu kennzeichnen und sie irgendwo im Freien auszulegen?
Meinen ersten (und bislang einzigen) Elbstone entdeckte ich Ende Juli auf dem Rückweg von einem abendlichen Spaziergang am Flamweg. Er lag auf einem Stromverteilerkasten neben dem Netto-Markt. Ein schlichtes rotes Herz auf blauem Grund auf der einen, ein weißes Facebook-Zeichen und das Stichwort ‚elbstones‘ auf der anderen Seite.
Steine finden, bemalen, lackieren und draußen aussetzen
Ich freute mich, steckte den Stein in die Tasche und schaute zu Hause nach, was es mit dieser Sache wohl auf sich hat. Und ich entdeckte tatsächlich ein ganz neues kleines Paralleluniversum, von dessen Existenz ich bis dato keine Ahnung hatte. Die Spielregeln sind einfach: Man sammelt schlichte kleine Steine, wie sie Kinder gern in ihren Hosentaschen herumtragen, bemalt und lackiert sie und legt sie irgendwo im Freien aus, damit Fremde sie finden und sich darüber freuen. Wer einen Stein findet, darf ihn entweder behalten oder selbst wieder irgendwo auswildern. Wer ein Facebook-Account hat, kann seinen Fund fotografieren und in der entsprechenden Gruppe posten – das freut dann wiederum die Steinemalerin.
Unzählige Steinmalgruppen in ganz Deutschland
Der Trend scheint aus England nach Deutschland herübergeschwappt zu sein. In der Facebook-Gruppe Elbstones ist nachzulesen, dass allein in Deutschland seit Frühling/Sommer 2018 etwa 125 neue Gruppen entstanden sind. Auch der NDR hat schon einmal darüber berichtet. Die Elbstones-Gruppe war offenbar schon sehr früh mit dabei. Sie hat ihren Ursprung in Lauenburg an der Elbe, daher auch der Name Elbstones. Die Elbsteine scheinen besonders wanderlustig zu sein, jedenfalls ist diese Gruppe mittlerweile überregional vertreten. In unserer näheren Umgebung gibt es zum Beispiel die #torneschstones, den Barmstedter Steinchen-Stammtisch und die Hörnerdörfer Steine in Brande-Hörnerkirchen.
Miniaturkunstwerke, Comics und abstrakte Motive
Beim Bemalen der Steine sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Als ich mich durch die vielen Beiträge in der Elbstones-Gruppe bei Facebook durchgeklickt habe, war ich wirklich baff, wieviel Kreativität, Zeit und künstlerisches Talent zum Teil ins Steinemalen einfließen. Manche Hobbykünstlerinnen (mein Eindruck ist, dass das Steinebemalen ein überwiegend weibliches Hobby ist) bannen echte Miniaturkunstwerke auf ihre Steine, andere lassen sich von Comics inspirieren, wieder andere bemalen die Steine mit abstrakten Motiven oder lassen sich bei der Gestaltung von der Form und Textur des Steins leiten. Erlaubt ist, was gefällt. Gelegentlich liest man Aufrufe, Troststeine für schwerkranke Kinder oder andere schicksalsgebeutelte Menschen zu gestalten. In jedem Fall wird einem bei Facebook nicht langweilig, wenn man sich dieser Gruppe anschließt.
Acrylstifte sind in den meisten Bastelläden ausverkauft
Da ich mich selbst auch gern kreativ austobe, machte ich mich nach meinem ersten Elbstone-Fund natürlich auch gleich ans Werk. Ich holte meine Acrylfarben und Pinsel aus dem Keller, bemalte drei Steine und versiegelte alles am Ende mit Klarlack. Schließlich soll die Farbe auch Wind und Wetter standhalten – und nicht abblättern und in die Umwelt gelangen. Wie ich inzwischen weiß, malen allerdings die wenigsten Elbstones-Künstlerinnen mit dem Pinsel. Die meisten nutzen Acryl-Stifte, die aufgrund des aktuellen Elbstones-Hypes in den meisten Bastelläden regelmäßig ausverkauft sind.
Bislang noch kein Lebenszeichen von meinen bemalten Steinen
Bei unserem nächsten Abendspaziergang wilderten mein Mann Christoph und ich dann vier Steine aus: meine drei selbst gestalteten und den einen gefundenen. Was aus ihnen danach geworden ist, kann ich nicht sagen, denn ihre Spur hat sich für mich verloren. Ich habe zumindest in der Facebook-Gruppe keinen Hinweis auf ihren Verbleib gefunden. Das finde ich aber auch nicht weiter tragisch. Es wird sie wohl jemand gefunden, sich darüber gefreut und sie in die Tasche gesteckt haben – und das ist ja die Hauptsache.
Typische Facebook-Gruppendynamik…
Anderen Leuten in der Facebook-Gruppe scheint es aber sehr wichtig zu sein, dass jemand den Fund ihrer Steine postet. Ich lese regelmäßig Beiträge, in denen es sinngemäß heißt: „Ich habe jetzt schon soundsoviele Steine bemalt und ausgelegt, aber noch nie ist hier einer wieder bei Facebook aufgetaucht, das macht mich echt traurig.“ Überhaupt nehmen manche das Steinebemalen offenbar sehr ernst. Da wird über Regeln ebenso ausdauernd diskutiert („Muss man alle Steine wieder auswildern oder darf man sie auch behalten, wenn sie einem besonders gut gefallen?“ oder „Darf ich die Steine auch mit Serviettentechnik gestalten?“ oder „Warum man Steine nicht auf Autos, Privatgrundstücken etc. ablegen sollte“) wie über guten Geschmack (etwa wenn jemand das Foto eines Steins postet, auf dem ein Hundehaufen zu sehen ist – begleitet von dem Kommentar, sie werde diesen Stein neben die Hinterlassenschaften von Hunden legen, deren Besitzer keine Hundebeutel nutzen). Typische Facebook-Gruppendynamik eben, ich halte mich da lieber raus…
Weitere Steine habe ich bislang nicht bemalt, aber auch ohne mein Zutun sind in Elmshorn offenbar recht viele Steine auf Wanderschaft. Wenn ihr also auch einmal irgendwo in der Stadt einen bemalten Stein entdeckt, dann wisst ihr nun, aus welchem Paralleluniversum er stammt! 🙂
19. Mai 2021 um 23:21
Hallo, ich habe vor einigen Wochen einen Elbstone gefunden. Den habe ich mit nach Hause genommen. Meine Tochter erzählte mir dann, dass man den auch wieder auslegen kann. Oh, das möchte ich gar nicht. Der ist so wunderschön. Ich habe ihn an der Elbe in Vierlanden gefunden. Das ist jetzt meiner. 😉 Ich freue mich jeden Tag darüber. Eigentlich sollte man sich ja lieber die Landschaft ansehen, aber jetzt ertappe ich mich plötzlich ziemlich oft dabei, dass ich auf der Suche nach noch einem stone bin. 🙂
LikeGefällt 1 Person
31. Januar 2022 um 22:12
Hallo, Ich hab heute einen beim Parkhaus in der Schönklinik Eilbek gefunden, als ich zum Dienst kam. Ein bunter Vogel mit 4❤ auf einem Zweig, wunderschön!!! Ich hab mich sehr gefreut und möchte ihn behalten. Bin nicht bei Facebook, aber danke dem Beschenker sehr, der Stein wird mich begleiten…..
LikeLike
2. Februar 2022 um 7:57
Oh wie schön! 😍
LikeLike
11. Mai 2022 um 15:05
Hallo, tolle Idee mit den Steinen. Finde auf meinen Hundespaziergängen immer wieder Steine und lege sie einige 100 m weiter oder einige Kilometer weiter wieder aus. bin selbst nicht bei f – aber Danke an alle, die Motive bereitstellen. Mich freut es sehr. Werde wohl weiter suchen und mit dem Bemalen starten. Viel Spass noch.
LikeLike
28. Juli 2022 um 17:19
Ich habe mehrere Strine in Wismar entdeckt! Tolle Idee!
LikeLike
3. Februar 2023 um 22:03
Hallo,mein Freund hat einen elbstone gefunden und ihn direkt mir gegeben. Wir gingen gerade in der August-Krogmann-Straße in Hamburg – Farmsen spazieren. Auf dem Stein ist ein Frauenkopf gemalt der auch noch mir ähnlich sieht. Ich hab mich so sehr darüber gefreut,er bedeutet mir was und ich möchte ihn behalten. Danke an den der den Stein bemalt hat. Es sind die Initialen J.D. drauf. Ich bin nicht bei Facebook,aber vielleicht liest derjenige das hier. Dankeschön dafür ❤️
LikeLike
14. April 2023 um 9:48
Hallo, habe einen Stein in Monschau auf dem Weberbrunnen gefunden. Habe ihn mitgenommen und werde ihn nach meinem Urlaub bei mir zuhause wieder freu lassen.😅
LikeLike
6. Mai 2023 um 10:00
Guten Morgen:)
Ich habe im Laufe der Woche (01.-05.05.2023) mehrere Elbstones in 39264 Walternienburg gefunden und mich sooo gefreut!
Leider habe ich kein Facebook, bedanke mich aber bei den Künstlern und lege die Fundstücke bei Gelegenheit wieder neu aus;)
LikeLike
10. Mai 2023 um 16:25
Habe einen Elbstone von „Angee“ an Tegeler See in Berlin gefunden, fotografiert und wieder hingelegt.
Bin nicht bei Facebook, aber vielleicht erreicht die Nachricht „Angee“ trotzdem.
Gruß Lothar
LikeLike
10. Mai 2023 um 19:08
Moin Lothar, danke für deine Nachricht! Es ist ja witzig, wie weit die Elbstones mittlerweile verteilt werden. Ich bin inzwischen nicht mehr Mitglied der beschriebenen Facebook-Gruppe, aber in irgendeiner Form wird dein Stein sicher wieder in Erscheinung treten. LG Antje
LikeLike
11. Mai 2023 um 7:18
Danke für Deine Nachricht, liebe Antje, würde ja ein Foto posten, aber das geht hier wohl nicht…
Viele Grüße aus Berlin
LikeLike